Bio für alle von allen

Die Biomusterregion Mittelbaden+ sucht Unterstützung für vielfältige Projekte.

Die Bioregion Mittelbaden+ fördert nachhaltiges Leben von Rastatt über Baden-Baden, Bühl, Kehl, Offenburg bis Lahr, vom Schwarzwald bis zum Rhein – und darüber hinaus.

In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Grünen Sinzheim und Baden-Baden zusammen mit unserem Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens hat sich die frisch gekürte Biomusterregion Mittelbaden+ etwa 40 Gästen präsentiert.

Die Organisatorinnen und Organisatoren zeichneten die Schritte von der Gründung der Initiative im Sommer letzten Jahres bis zur Antragstellung im Herbst nach und gaben Einblicke in einen aufwändigen Prozess, den Landwirte, Winzerinnen, Verarbeiter und Verbraucherinnen in intensiver ehrenamtlicher Arbeit bewerkstelligt haben.

Dabei wurde deutlich, was die Bioregion Mittelbaden+ auszeichnet: Im Gegensatz zu anderen Regionen kommt die Initiative nicht aus der Politik, sondern von inzwischen mehr als 500 Bürgerinnen und Bürgern, die das Projekt mit Know-how und Kreativität, aber auch mit Geld unterstützen.

Eine weitere Besonderheit ist der Blick über die Grenze: Von Anfang an war es das Ziel, das Elsass mit in die Bioregion einzubeziehen. Inzwischen bestehen nicht nur zahlreiche Kontakte zu Landwirtschaft und Gesellschaft in Frankreich. Der Initiative ist es auch gelungen, die Nachbarn über den deutsch-französischen Bürgerfonds auch finanziell zu beteiligen.

Der Landtagsabgeordnete Hans-Peter Behrens verwies auf die Untzerstützung durch die Politik. So ist es auf Initiative der Grünen gelungen, unter anderem den Kreis Rastatt und die Stadt Baden-Baden für die Bioregion zu gewinnen. Weitere Kommunen haben sich angeschlossen oder werden das mit zunehmendem Erfolg des Projekts noch tun. Denn um das hauptamtliche Regionalmanagement zu finanzieren, braucht es neben der vor wenigen Wochen gemachten Zusage vom Land eines Eigenanteils aus der Region.

In den kommenden Wochen soll die Stelle des Regionalmanagements ausgeschrieben und besetzt werden. Damit ist gewährleistet, dass sich jemand hauptamtlich um die Bioregion kümmert. Dennoch bleibt die Unterstützung durch Ehrenamtliche weiterhin zentrale Grundlage der Bioregion. Denn das Kernstück der Initiative, die vielen kleinen und großen Einzelprojekte können nur verwirklicht werden, wenn viele Menschen sie mittragen.

Folgende Projekte haben bereits ihre Arbeit aufgenommen:

A – Streuobst: Gerhard Schröder
B – Klima-Bio-Akademie: Frohmut Menze
C – Bio-Catering: Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht
D – Staffellauf: Jochen Morlock
E – Umsteller-Stammtisch:  Christoph Decker 
F – Projekt Elsass: derzeit noch Mitarbeiter:innen gesucht  
G – Brotprojekt: Thomas Huber  
H – Partnerschaftsprogramm Jung-Imker*innen: Erich Müller
i  – Sanfter Tourismus: Klaus Bloedt-Werner
J – Pilotprojekt-Biogas-Abwärmenutzung: Sven Wilhelm 
K – Klimaschutz und Klimaanpassung durch Regenerative Landwirtschaft; Humusbildung: Franz Große
L – Standortsicherung Schlachthof, Obst – Gemüse Mittelbaden – Stadt Bühl

Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach per E-Mail unter:

aktiv@bioregion-mittelbaden.de

Weitere Informationen zur Biomusterregion Mittelbaden+ gibt es auch auf deren Homepage:

www.bioregion-mittelbaden.de

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel